20. Lange Nacht der Museen Hamburg: Wir bleiben wach!

Am Samstag, den 22. April 2023 ist es von 18 bis 1 Uhr endlich wieder soweit: Erstmals seit 2019 findet die Lange Nacht der Museen wieder vor Ort in den Hamburger Museen statt! Rund 25.000 Besucher:innen haben in der Vergangenheit die Gelegenheit genutzt, die Hamburger Museen bis tief in die Nacht zu erkunden.

Genießen Sie die Lange Nacht der Museen in ihrem 20. Jubiläumsjahr wieder live und in Farbe! Unter dem Motto „Wir bleiben wach!“ laden 50 Museen ihre langjährigen Fans, Erstbesucher:innen, Menschen aller Kulturen und unterschiedlichster Muttersprachen, Alt und Jung zu einem vielfältigen Ausstellungs- und ausgewähltem Sonderprogramm ein.

In diesem Jahr gibt es ein Faltblatt mit einer Übersichtskarte aller teilnehmenden Museen und den wichtigsten Infos anstelle des bekannten Programmbüchleins. Aus Gründen der Nachhaltigkeit finden Sie dieses Jahr alle Veranstaltungen online. Dort können Sie sich ab sofort einen Plan mit Ihren Lieblingsveranstaltungen für die Lange Nacht zusammenstellen und mit Ihren Freudnden teilen. Viel Spaß beim Stöbern!

So finden Sie schnell den Weg zu Ihren Lieblingsmuseen:

Sie haben folgende Möglichkeiten den Weg zu den Museen zu finden:

1. Website Lange Nacht der Museen

Klicken Sie in der Liste der Museen auf dieser Website auf das Museum, das Sie besuchen möchten. Dort finden Sie alle Informationen zur Anreise mit dem hvv sowie ggf. zu einem der sieben anschließenden LANGE-NACHT-Busshuttle-Linien.

2. hvv und LANGE-NACHT-Busshuttle

hvv

Starten Sie an einem beliebigen Ort in der Stadt in die Lange Nacht! Das LANGE-NACHT-Ticket bieten Ihnen die Möglichkeit, den hvv (Ringe A-F) ab 16 Uhr am Veranstaltungstag bis um 6 Uhr des Folgetags zu nutzen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle hvv-Linien (Schnellbahn-/Regionalverkehr). Planen Sie unkompliziert Ihre Anreise zu jedem Museum auf der hvv-Website oder in der hvv-App.

LANGE-NACHT-Busshuttle (nur ergänzend zum hvv)

Dies ist eine Neuerung in der Langen Nacht 2023: Der LANGE-NACHT-Busshuttle steht Ihnen mit sieben Linien zu schwer erreichbaren Museen und Gedenkstätten zur Verfügung – ergänzend zum hvv.

Hier geht es zur PDF Linienübersicht LANGE-NACHT-Busshuttle sowie zur Kartenübersicht aller Museen  mit Busshuttle-Anschluss im LANGE-NACHT-Faltblatt (PDF).

Alle Museen sowie alle S- und U-Bahn-Stationen, die an die sieben LANGE-NACHT-Busshuttle-Linien angeschlossen finden Sie unter Mobilität.

Bleiben Sie mit uns wach!

 

 

Mobilität

hvv und LANGE-NACHT-Busshuttle

Durch die Nacht mit dem hvv

Nutzen Sie den hvv zum Besuch der Museen: Das LANGE-NACHT-Ticket enthält ein hvv-Ticket (Ringe A-F), das Sie ab 16 Uhr am Veranstaltungstag bis um 6 Uhr des Folgetags nutzen können, um sich von Museum zu Museum zu bewegen. Das bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, von jedem beliebigen Ort im Bereich der hvv-Ringe A bis F in die Nacht zu starten

Eine Linienübersicht des hvv finden Sie auf der Website des hvv. Auf der hvv-Website oder in der der hvv-App können Sie zudem die Anreise zu jedem Museum unkompliziert planen.

 

Ergänzender LANGE-NACHT-Busshuttle

Der LANGE-NACHT-Busshuttle fährt nur jene Museen und Gedenkstätten an, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen sind und hält direkt an folgenden Häusern:

 

  1. Astronomiepark Hamburger Sternwarte: Linie 307 ab S Bergedorf (ACHTUNG: Nur teilweise barrierefrei, betrifft S21 und S2, Gleis 5 nicht barrierefrei)
  2. BallinStadt: Linie 303 ab S Veddel (BallinStadt)
  3. Bergedorfer Mühle: Linie 307 ab S Bergedorf (ACHTUNG: Nur teilweise barrierefrei, betrifft S21 und S2, Gleis 5 nicht barrierefrei)
  4. Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) - Standort Schuppen 50A: Linie 303 ab S Veddel (BallinStadt), S Veddel (Westseite)
  5. Deutsches Maler- und Lackierer-Museum: Linie 302 ab S/U Elbbrücken, S Rothenburgsort, S Billwerder Moorfleet, S Mittlerer Landweg
  6. Deutsches Zusatzstoffmuseum: Linie 302 ab S/U Elbbrücken, S Rothenburgsort, S Billwerder Moorfleet, S Mittlerer Landweg
  7. Freilichtmuseum Rieck Haus: Linie 308 ab S Bergedorf (ACHTUNG: Nur teilweise barrierefrei, betrifft S21 und S2, Gleis 5 nicht barrierefrei)
  8. Gedenkstätte Bullenhuser Damm: Linie 302 ab S/U Elbbrücken, S Rothenburgsort, S Billwerder Moorfleet, S Mittlerer Landweg
  9. Informationszentrum Energieberg Georgswerder: Linie 303 ab S Veddel (BallinStadt), S Veddel (Westseite)
  10. Jenisch Haus: Linie 305 ab S Klein Flottbek
  11. KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Linie 308 ab S Bergedorf (ACHTUNG: Nur teilweise barrierefrei, betrifft S21 und S2, Gleis 5 nicht barrierefrei)
  12. Medizinhistorisches Museum Hamburg: Linie 301 ab S Dammtor
  13. Museum am Rothenbaum (MARKK): Linie 301 ab S Dammtor
  14. Museum der Natur Hamburg - Geologie: Linie 301 ab S Dammtor
  15. Museum der Natur Hamburg - Mineralogie: Linie 301 ab S Dammtor
  16. Museum der Natur Hamburg - Zoologie: Linie 301 ab S Dammtor
  17. Polizeimuseum Hamburg: Linie 306 ab U Alsterdorf
  18. Stiftung Hamburg Maritim: Linie 303 ab S Veddel (BallinStadt), S Veddel (Westseite)
  19. Universitätsmuseum Hamburg: Linie 301 ab S Dammtor
  20. Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe: Linie 302 ab S/U Elbbrücken, S Rothenburgsort, S Billwerder Moorfleet, S Mittlerer Landweg

 

Der LANGE-NACHT-Busshuttle startet in diesem Jahr mit sechs verschiedenen Linien an folgenden S- und U-Bahn-Stationen:

Linie 301 (alle 10 Minuten)
- S Dammtor
/ Universitätsmuseum Hamburg
- Museum am Rothenbaum (MARRK)
- Museum der Natur - Mineralogie
- Museum der Natur - Zoologie
- Museum der Natur - Geologie
- U Hoheluftbrücke
- Medizinhistorisches Museum Hamburg
- U Hoheluftbrücke
- Museum der Natur - Geologie
- Museum der Natur - Zoologie
- Museum der Natur - Mineralogie
- Museum am Rothenbaum (MARRK)
- S Dammtor / Universitätsmuseum Hamburg

Linie 302 (alle 15 Minuten)
- U/S Elbbrücken
- Deutsches Zusatzstoffmuseum
- Gedenkstätte Bullenhuser Damm
- S Rothenburgsort
- Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
- S Billwerder Moorfleet
- Deutsches Maler- und Lackierer-Museum
- S Mittlerer Landweg
- Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
- S Rothenburgsort
- Gedenkstätte Bullenhuser Damm
- Deutsches Zusatzstoffmuseum
- U/S Elbbrücken

Linie 303 (alle 15 Minuten)
- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) / Stiftung Hamburg Maritim
- S Veddel (Westseite)
- S Veddel
/ BallinStadt
- Energieberg Georgswerder
- S Veddel / BallinStadt
- S Veddel (Westseite)

- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) / Stiftung Hamburg Maritim

Linie 305 (alle 30 Minuten)
- S Klein Flottbek
- Jenisch Haus
- S Klein Flottbek

Linie 306 (alle 15 Minuten)
- U Alsterdorf
- Polizeimuseum Hamburg
- U Alsterdorf

Linie 307 (alle 30 Minuten)
- S Bergedorf
- Astronomiepark Hamburger Sternwarte
- Bergedorfer Mühle
- S Bergedorf

Linie 308 (alle 30 Minuten)
- S Bergedorf (teilweise barrierefrei, betrifft S21 und S2, Gleis 5 nicht barrierefrei)
- Freilichtmuseum Rieck Haus
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Freilichtmuseum Rieck Haus
- S Bergedorf (teilweise barrierefrei, betrifft S21 und S2, Gleis 5 nicht barrierefrei)

Historische S-Bahn

Der Traditionszug der Hamburger S-Bahn 470 128 (Bj. 1969) verbindet die Museen auf der Strecke Barmbek-Altona. Der Traditionszug wurde 1969 in den Dienst gestellt und war bis 2002 insgesamt 33 Jahre für die Hamburger S-Bahn im Einsatz. Er wird mit freundlicher Unterstützung der S-Bahn Hamburg GmbH betrieben. Mehr Infos auf der Website der Historischen S-Bahn

Hinfahrt
(Erste Fahrt von Ohlsdorf (ab): 17:54)
Barmbek (ab): 18:00, 19:10, 20:20, 21:30, 22:40, 23:50
Berliner Tor (Gleis 1/2): 18:10, 19:20, 20:30, 21:40, 22:50 00:00
Hauptbahnhof (Gleis 1/2): 18:12, 19:22, 20:32, 21:42, 22:52, 00:02
Jungfernstieg: 18:15, 19:25, 20:35, 21:45, 22:55, 00:05
Landungsbrücken: 18:19, 19:29, 20:39, 21:49, 22:59, 00:09
Altona (Gleis 3/4) (an): 18:25, 19:35, 20:45, 21:55, 23:05, 00:15

Rückfahrt
Altona (Gleis 1/2): 18:37, 19:47, 20:57, 22:07, 23:17, 00:27
Landungsbrücken: 18:43, 19:53, 21:03, 22:13, 23:23, 00:33
Jungfernstieg: 18:47, 19:57, 21:07, 22:17, 23:27, 00:37
Hauptbahnhof (Gleis 3/4): 18:50, 20:00, 21:10, 22:20, 23:30, 00:40
Berliner Tor (Gleis 3): 18:53, 20:03, 21:13, 22:23, 23:33, 00:43
Barmbek (an): 19:03, 20:13, 21:23, 22:33, 23,43, 00:53
(Letzte Fahrt bis Ohlsdorf (an): 00:59)

 

 

StadtRAD

Mit dem StadtRAD gelangen Sie auch von Museum zu Museum. Die StadtRÄDer stehen rund um die Uhr im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Die Nutzung ist in den ersten 30 Minuten kostenfrei: Melden Sie sich einmalig unter www.stadtradhamburg.de oder direkt über die App an. Es fallen jährlich 5,– EUR Nutzungsgebühr an, die im ersten Jahr als Fahrguthaben gut geschrieben werden. Vorhandene Stationen in der Nähe der Museen können Sie der StadtRad-App oder der Karte unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de/#Museen entnehmen.

 

 

Barkassenshuttle

Fahren Sie mit dem Barkassenshuttle in der Langen Nacht der Museen zum Deutschen Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A und zur Stiftung Hamburg Maritim – und erleben Sie auf dem Weg eine kleine Hafenrundfahrt (Fahrzeit ca. 25 Min.).

Ab/an: Anleger Sandtorhöft
An/ab: Anleger Bremer Kai, Hansahafen
Jeweils zur vollen und zur halben Stunde (Die erste Barkasse startet um 18 Uhr vom Anleger Sandtorhöft)

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass der Barkassenshuttle nicht barrierefrei ist.

Tickets

Was kosten die Tickets?

Ticket regulär: 17,- Euro
Ticket ermäßigt: 12,- Euro
Junge Nacht Ticket (13 – 17 Jahre): 4,- Euro

Für wen gilt die Ermäßigung?

Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger:innen, Menschen mit Behinderung. Kinder bis 12 Jahre sowie die Begleitungen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt (gültiger Nachweis erforderlich).

Umtausch Tickets aus 2020

Tickets, die Sie für die Lange Nacht der Museen 2020 gekauft haben, können Sie noch am 22. April 2023 ab 17 Uhr am zentralen LNDM-Infopoint in der Glacischaussee 2-4 in der Nähe der U Bahn St. Pauli umtauschen.

Was enthält das Ticket?

  • Eintritt in alle teilnehmenden Museen am Samstag, den 22. April 2023 von 18 bis 1 Uhr
  • Nutzung des LANGE-NACHT-Busshuttles, der von zentralen S- und U-Bahn-Stationen aus jene Museen und Gedenkstätten anfährt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar sind
  • Nutzung des Barkassenshuttles vom Anleger Sandtorhöft zum Anleger Bremer Kai, Hansahafen
  • Nutzung der Historischen S-Bahn zwischen Altona und Barmbek
  • Nutzung des hvv (Ringe A-F) für beliebig viele Fahrten ab 16 Uhr am Veranstaltungstag bis 6 Uhr des Folgetags

Wo gibt es die Tickets?

  • In unserem Online-Shop
  • In den teilnehmenden Museen (auch noch am 22. April 2023 bis spät in die Nacht)
  • In vielen Vorverkaufsstellen in Hamburg und Umgebung (s. Liste rechts)

Vorverkaufsstellen in Hamburg und Umgebung

  • Hamburger Abendblatt Ticketshop AEZ
    (Heegbarg 31, 040 - 61 16 94 74)
  • Hamburger Abendblatt Ticketshop Altona Mercado
    (Ottenser Hauptstr. 10, 040 - 39 90 72 84)
  • Bergedorfer Zeitung Ticketshop CCB
    (Weidenbaumsweg 21, 040 72 00 42 58)
  • Hamburger Abendblatt Ticketshop EEZ
    (Osdorfer Landstraße 131, 040 80 02 07 14)
  • Hamburger Abendblatt Ticketshop Herold-Center Norderstedt
    (Berliner Allee 38-44a, 040 - 30 06 21 23)
  • Konzertkasse Gerdes
    (Rothenbaumchaussee 77, 040 45 33 26)
  • Kartenhaus Theaterkasse
    (Gertigstraße 4, 040 270 11 69)
  • Touristik-Kontor von Schoenebeck
    (Bei den St. Pauli Landungsbrücken 4, 040 33 44 22 0)
  • Reisen-Tickets.de / Wedel
    (Bahnhofstrasse 29, 04103-8037288)
  • Ticket Kontor Blumentritt / Stade
    (Im Marktkauf / Drosselstieg 77, 04141 3374)

 

 

Fotohinweise

Foto-/Filmhinweise für die Lange Nacht der Museen 2023

 

Auf dieser Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt (inkl. Ton). Die Aufnahmen werden zu Dokumentationszwecken und zu Zwecken der Berichterstattung archiviert und zwecks Öffentlichkeitsarbeit auch im Internet veröffentlicht, und zwar an folgenden Stellen:  

• Website der Langen Nacht der Museen https://www.langenachtdermuseen-hamburg.de/ (z.B. zum Download im Pressebereich) 

• Newsletter des Museumsdienst Hamburg

• Social Media-Auftritte der Langen Nacht der Museen: Facebook, Instagram und Twitter

• Weitergabe an Medien für Berichterstattungszwecke (insbesondere Presse, Rundfunk, Fernsehen)

• Weitergabe an Kooperationspartner und Sponsoren

Empfänger der Aufnahmen sind der Museumsdienst Hamburg und die jeweiligen Plattformanbieter.

Die Speicherung erfolgt ab Beginn der Veranstaltung der Langen Nacht der Museen 2023 zweckgebunden auf unbestimmte Zeit.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG und § 4 HmbMuStVO i.V.m. § 2 Abs. 2 der Satzung der Stiftung öffentlichen Rechts „Historische Museen Hamburg"

Ihre Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten

• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

• Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 17 DSGVO

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO

• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

 Hinweis

Sollten Sie Einwände gegen die Veröffentlichung von Abbildungen Ihrer Person haben, sprechen Sie unsere Fotograf*innen bitte persönlich und möglichst unverzüglich an. Eventuell vorhandene Aufnahmen von Ihnen werden dann umgehend und endgültig gelöscht.

 

Neuigkeiten

Entfällt: Zaubermuseum Bellachini

Leider musste die Teilnahme des Zaubermuseums Bellachini aus wichtigen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Entfällt: Programm Besanewer JOHANNA

Leider musste das Programm zum Besanewer JOHANNA der Stiftung Hamburg Maritim abgesagt werden, da unerwartete Instandhaltungsarbeiten nötig wurden.

MEINE NACHT-Tool

Nutzen Sie das praktische MEiNE NACHT-Tool und stellen Sie sich Ihre persönlichen Highlights in einem Stundenplan zusammen: Zum Ausdrucken, Teilen oder Verschicken.

LANGE-NACHT-Busshuttle

Bitte beachten Sie, dass der LANGE-NACHT-Busshuttle in diesem Jahr erstmals nur die Museen anfährt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar sind. Eine Übersicht über die sieben LANGE-NACHT-Busshuttle-Linien, die die Fortbewegung mit dem hvv-KombiTicket ergänzen, finden Sie unter Mobilität. Am Deichtorplatz starten in diesem Jahr keine LANGE-NACHT-Busshuttle-Linien

Faltblatt #LNDMHH

 In diesem Jahr gibt es anstelle des bekannten Programmbüchleins ein Faltblatt mit einer Übersichtskarte aller teilnehmenden Museen & den wichtigsten Infos zur #LNDMHH. Aus Gründen der Nachhaltigkeit finden Sie das Programm online.

Frohes Stöbern!

Der Ticketverkauf hat begonnen!

Der Ticketverkauf für die Lange Nacht der Museen 2023 hat begonnen! Sie können Ihr Ticket nun sowohl online auf unserer Website, in den Vorverkaufsstellen, als auch in allen teilnehmenden Museen erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier!

Das Programm ist da!

Das Programm für die Lange Nacht der Museen 2023 ist da! Dieses Jahr finden Sie das Programm ausschließlich online hier bei uns auf der Website. Die über 50 teilnehmenden Museen haben zu allen möglichen Themen spannende Führungen, Lesungen, Mitmach-Programm oder Familienangebote vorbereitet. Also steigern Sie Ihre Vorfreude und stöbern Sie schonmal im Programm!

 

Hier geht's zum Programm!

Geschenk-Gutscheine für die #LNDM2023

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Unter Tickets finden Sie ab sofort Geschenk-Gutscheine für die Lange Nacht der Museen Hamburg 2023 zum Download oder als Postkarte!

LNDM23

Die nächste Lange Nacht der Museen Hamburg findet am 22. April 2023 statt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein Wiedersehen in den Museen!

Aussicht

Wir freuen uns auf die Lange Nacht der Museen Hamburg im Frühjahr 2023!

ABSAGE 2021

Es war nicht anders zu erwarten und fällt trotzdem schwer…

Leider wird es aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie im Frühjahr 2021 keine Lange Nacht der Museen in Hamburg geben.

Bleiben Sie gesund und stark – wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

LNDM DIGITAL: Live-Führungen am 25. April 2020

18.00 Uhr: FC St. Pauli Museum (Facebook @LNDMHH)

18.30 Uhr: vor—gänge – museum für alternative stadt (Facebook @LNDMHH)

19.00 Uhr: Gedenkstätte Bullenhuser Damm (Instagram @neuengamme.memorial)

19:30 Uhr: Internationales Maritimes Museum (Facebook @LNDMHH)

20.15 Uhr: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Facebook @LNDMHH)

21.00 Uhr: Medizinhistorisches Museum (Facebook @LNDMHH)

LNDMHH DIGITAL

Die Lange Nacht der Museen Hamburg kommt zu Ihnen nach Hause - besuchen Sie am Samstag, den 25. April ab 18:00 Uhr die Hamburger Museen DIGITAL! Mit einem bunten Angebot aus virtuellen Rundgängen, Kurator*innenführungen, Do-It-Yourself-Anleitungen, Musik und Liveschaltungen gestalten wir Ihnen eine DIGITALE Lange Nacht der Museen. Treffpunkt: YOUTUBE und FACEBOOK @lndmh!

Ticket-Rückerstattung

Im Vorverkauf erworbene Tickets können bei der Vorverkaufsstelle, bei der die Tickets erworben wurden, zurückerstattet werden. Weitere Infos dazu finden Sie unter Tickets.

Lange Nacht abgesagt!

Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus und auf Basis der Allgemeinverfügung der Freien und Hansestadt Hamburg kann die Lange Nacht der Museen am 25. April 2020 leider nicht vor Ort stattfinden.

SAVE THE DATE

Die nächste Lange Nacht der Museen Hamburg findet am 25. April 2020 statt!

Fotofilm zur Langen Nacht der Museen

Hier gibt's einen Fotofilm zur Langen Nacht der Museen Hamburg 2016, erstellt aus den Bildern der Besucher. Viel Spaß beim Anschauen!
https://www.youtube.com/watch?v=JzRtN30iP5E

Kontakt

Stiftung Historische Museen Hamburg

MUSEUMSDIENST HAMBURG
Glacischaussee 2-4
20359 Hamburg


Telefon: (0 40) 4 28 131 - 108
langenachtdermuseen@museumsdienst-hamburg.de
www.museumsdienst-hamburg.de



Der Museumsdienst Hamburg organisiert die LANGE NACHT DER MUSEEN HAMBURG seit 2001. Er ist der Besucherservice für 30 Hamburger Museen und vermittelt ihre pädagogischen Angebote.

Weitere Informationen